Die globale Nachfrage nach sauberer Energie ist eine enorme Investitionsmöglichkeit
Kanadas vielseitiges Angebot umfasst Finanzierungen der Canada Infrastructure Bank für Projekte im Bereich saubere Energie sowie des Strategic Innovation Fund, der sich auf die Unterstützung bahnbrechender Dekarbonisierungstechnologien konzentriert. Unterstützung ist auch über den Clean Fuels Fund erhältlich, der Anreize schafft für die Entwicklung und den Ausbau der Produktion sauberer Brennstoffe, sowie über den Canada Growth Fund, der in Instrumente investiert, die bestimmte Risiken absorbieren, um private Investitionen in kohlenstoffarme Technologien zu fördern. Auch Kanadas Provinzen und Territorien stellen Förderanreize für Investitionen zur Verfügung. Der Atlantic Investment Tax Credit (AITC) bietet in den Europa am nächsten liegenden Atlantikprovinzen eine nicht rückzahlbare Steuergutschrift von 10 % für ausländische Unternehmen, die die Erzeugung und Herstellung neuer Energien investieren. In der westlichen Provinz Saskatchewan bietet der Commercial Innovation Incentive Unternehmen eine Reduzierung des Körperschafts-steuersatzes von bis zu 6 % auf bis zu 15 Jahre. Das Alberta Petrochemicals Incentive Program bietet Zuschüsse in Höhe von 12 % der förderfähigen Investitionskosten eines Projekts, sobald es in Betrieb ist, und ist hilfreich für Unternehmen, die darauf bedacht sind, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Diese umfassende Zusammenstellung an Förderprogrammen gewährleistet Unternehmen einen Zugriff auf finanzielle Unterstützung während jeder Phase des Entwicklungsprozesses.
Kanadas Konzept zur finanziellen Unterstützung
Kanadas konkurrenzlose Geologie, Infrastruktur und Kompetenzen bieten Investoren einzigartige Möglichkeiten für den Markt des sich schnell entwickelnden Kohlenstoffmanagements.
Kanada ist ein Land mit reichlich natürlichen Ressourcen. Es bietet sehr viele Möglichkeiten, auf jenen etablierten Industrien und Kenntnissen aufzubauen, die es zu einem führenden globalen Energieerzeuger gemacht haben. Kanada bietet einen idealen Standort für globale Unternehmen, um die nächste Generation von Energietechnologien umzusetzen. Investoren in Kanada profitieren von hochqualifizierten und gut ausgebildeten Arbeitskräften, einer erstklassigen Infrastruktur mit etablierten Lieferketten und einem sehr stabilen und unterstützenden politischen Umfeld. „Die Energiewende könnte denselben Einfluss haben wie die industrielle Revolution“, meint Laurel Broten, Geschäftsführerin von Invest in Canada. „Doch sie wird nicht zu realisieren sein ohne beträchtliche privatwirtschaftliche Investitionen. Und zukunftsorientierte Unternehmen ergreifen diese Chancen genau jetzt.“ Kanadas vorausschauende und strategische Herangehensweise zur Risikoreduzierung von Investitionen in den Energiewandel hat ein geschäftsfreundliches Ökosystem geschaffen. Kanada hat den niedrigsten effektiven Grenzsteuersatz auf neue Unternehmensinvestitionen in den G7-Staaten. Es gibt tariffreien Zugang zu wichtigen globalen Märkten, einschließlich des umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommens (CETA) zwischen Kanada und der Europäischen Union. Die Stromkosten in Kanada gehören zu den niedrigsten in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Darüber hinaus wird Elektrizität zu 82 % emissionsfrei aus Quellen wie Solar-, Wasser-, Wind- und Kernenergie erzeugt, die keine Treibhausgase ausstoßen. 60 % des Stroms in Kanada stammen aus Wasserkraft, was Kanada weltweit zum drittgrößten Produzenten von Hydroelektrizität macht. All diese Faktoren machen Kanada zu einer soliden Wahl für Unternehmen. Rystad Energy, ein unabhängiges Forschungs- und Energie-Intelligenz-Unternehmen, hat Kanada sogar als den weltweit zweitattraktivsten Standort für Investitionen in erneuerbare Energien bezeichnet.
Mehr erfahren
Die weltweiten Energiebedürfnisse ändern sich. Ihre Erfüllung gestaltet Industrien neu, treibt Innovationen voran und zwingt die globale Wirtschaft, Energieerzeugung neu zu denken. Diese bedeutsame Transformation schafft enorme Investitionsmöglichkeiten. Laut dem britischen Unternehmen Schroders erfordert die Infrastruktur für den weltweiten Energiemarkt-Übergang von 2020 bis 2050 fast 120 Billionen US-Dollar an Investitionen. Für Unternehmen und Investoren besteht die einmalige Gelegenheit, Technologien und Innovationen in noch nie dagewesenem Maßstab einzusetzen. Das Tempo des weltweiten Energiebedarfs wird nicht abnehmen. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass die Nachfrage weltweit immer schneller steigen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von durchschnittlich 3,4 % bis 2026. Angetrieben durch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum macht diese Beschleunigung der Nachfrage die Notwendigkeit von Investitionen in nachhaltige Energie dringender denn je. Der Übergang zu einer erneuerbaren, elektrifizierten, kohlenstoffarmen Zukunft wird von privaten Unternehmen und von Kapital abhängen und eröffnet jetzt schon eine Welt neuer Möglichkeiten für ambitionierte Investoren. Wie können daher globale Unternehmen ihre Renditen in dieser sich wandelnden Welt maximieren und gleichzeitig potenzielle Risiken minimieren? Die Antwort lautet: Wählen Sie Kanada.
so viel wurde vom kanadischen BIP (5 %) seit April 2021 für saubere Technologien ausgegeben im Vergleich zu den 1,5 % des nominalen BIP, die im Rahmen des Inflation Reduction Act der USA ausgegeben wurden.
3 Mal
Anreize in greifbare Erträge umwandeln
German
Hydrogen
Biofuels
Renewables
Carbon management
Auf Kanadas weltweite Marktführerschaft in der Energiebranche bauen
Kanada ist ideal positioniert, um weltweit führend in der Produktion von Biokraftstoffen zu werden. Seine natürlichen Ressourcen und sein Fokus auf Innovation bieten ideale Bedingungen für Investoren.
Die globale Energiewende beschleunigt die Wasserstoffnachfrage, und Kanadas Versorgungskette ist bereit für weitere Investitionen.
Wasserstoff
Biokraftstoffe
Kohlenstoffmanagement
Erneuerbare Energien
Laut Rystad Energy könnten Kanadas finanzielle Förderprogramme den Lebenszeitwert von Ökostromprojekten um mehr als 50 % erhöhen
Why choose Canada
Kanadas Engagement bei der Beschleunigung des Energiewandels wird durch robuste finanzielle Anreizprogramme unterstützt, die darauf abzielen, die Auswirkungen und den Wert von Investitionen zu maximieren. Schätzungen von Rystad Energy zufolge werden sich die Werte kanadischer grüner Energieprojekte im Laufe ihrer Lebensdauer um mehr als 50 % erhöhen. Dies basiert auf einer potenziellen Anlage in Alberta mit einem Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement oder PPA) von 45 US-Dollar pro Megawattstunde (MWh), der jährlich real um 2 % steigt. Als Investitionsstandort wird das Wachstumspotenzial für Technologien zur Förderung der Energiewende in Kanada durch Stabilität, ein unterstützendes regulatorisches Umfeld und das Engagement zur Minderung von Investitionsrisiken gestützt.
Hören Sie hier mehr über Investitionsmöglichkeiten von Laurel Broten
Eine neue Investitionsmöglichkeit
KANADA – DIE SICHERE WAHL FÜR WAGEMUTIGE UNTERNEHMEN
Erkunden Sie die Energiewende
#2
weltweit bei Anreizen für die Nutzung von Ökostrom, welche vorteilhafte Finanzkonditionen für Projekte schaffen
Quelle: Rystad Energy
50 %
Quelle: The Global Economy, Transparency International
Quelle: Statista, 2024
#1
Quelle: TD Economics
für politische Stabilität innerhalb der G7-Staaten
potenzielle Steigerung des Lebenszeitwerts für erneuerbare Energieprojekte entwickelt in Kanada
in Amerika auf dem ESG-Index
„Kanada versteht, dass es eine Liquiditätslücke bei der Finanzierung großer Projekte im Bereich sauberer Energie gibt. Deshalb helfen wir Unternehmen, die Risiken mithilfe von etablierten Finanzierungsprogrammen sowie neuen Steuergutschriften zu verringern.“
Laurel Broten, Geschäftsführerin, Invest in Canada
Kanadas Geschäftsvorteile
Was macht Kanada zu einem vertrauensvollen Partner für zukunftsorientierte Unternehmen?
Kanada zählt zu einer der stabilsten Volkswirtschaften weltweit laut U.S. News & World Report Kanada rangiert als #2 unter den G7-Staaten im Bereich weltweite Wettbewerbsfähigkeit und bietet Unternehmen ein attraktives Umfeld. Kanada ist die #2 unter den G7-Staaten für politische Stabilität
Stabilität
Marktzugang
Arbeitskräfte
Wirtschaftsumfeld
Kanada ist die einzige G7-Nation, die umfassende Freihandelsabkommen mit allen anderen G7-Mitgliedern besitzt – 15 Abkommen mit 51 Ländern bieten Zugang zu insgesamt 1,5 Milliarden Endverbrauchern weltweit Kanada liegt strategisch günstig direkt neben den USA und verfügt über tief verwurzelte Lieferketten, die den größten Verbrauchermarkt der Welt bedienen Kanada bietet die kürzesten Hafenstrecken von Nordamerika nach Europa und Asien
Kanada hat die am besten ausgebildeten Arbeitskräfte der Welt, laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Kanada besitzt eine vielfältige und multikulturelle Bevölkerung Es gibt eine große Anzahl qualifizierter Arbeitskräfte in der Energiebranche
Kanada rangiert seit sieben Jahren in Folge unter den Top 3-Ländern für das Vertrauen in ausländische Direktinvestitionen (FDI) Kanadas Besteuerung neuer Unternehmensinvestitionen ist die niedrigste unter den G7-Staaten Kanada bietet Unternehmen eine der großzügigsten Steueranreize für Forschung und Entwicklung unter den G7-Staaten
The global demand for clean energy is a tremendous investment opportunity
of Canada’s GDP has been spent on clean-tech initiatives (5%) since April 2021, compared to the U.S. Inflation Reduction Act’s 1.5% of nominal GDP spent on clean-tech initiatives.
3x more
Staatliche Förderprogramme des Bundes
Gezielte staatliche Förderung durch Steuergutschriften wie die Clean Economy Investment Tax Credits (ITCs) im Wert von 93 Milliarden US-Dollarkönnen über die nächsten zehn Jahre beantragt werden
Regionale Förderprogramme in allen Provinzen und Territorien Kanadas können mit staatlichen Steuergutschriften des Bundes kombiniert werden, um Investitionsentscheidungen noch besser zu unterstützen
Regionale Förderprogramme
Einige der niedrigsten Strompreise in den OECD-Staaten; der niedrigste Grenzsteuersatz (marginal effective tax rate oder METR) auf neue Geschäftsinvestitionen in den G7-Staaten; ein einladendes regulatorisches Umfeld
Zusätzliche Vorteile
Erfahren Sie mehr
In der schnell voranschreitenden Energiewende sticht Kanada als Leuchtturm der Stabilität, Chancen und Unterstützung für Investoren im Bereich sauberer Energie hervor. Kanada ist bereit, Ihr Partner auf diesem Weg in eine sauberere und wohlhabendere Zukunft zu sein.
Sind Sie bereit, neue Möglichkeiten zu entdecken?
Kanada bietet erhebliche finanzielle Unterstützung für Initiativen im Bereich saubere Technologie durch Steuergutschriften wie die Clean Economy Investment Tax Credits (ITCs). Saubere Technologie: Rückerstattbare Steuergutschrift von bis zu 30 % für Investitionen in die Einführung und den Betrieb sauberer Technologien. Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung: Rückerstattbare Steuergutschrift von bis zu 60 % für Projekte, die CO2 abfangen, transportieren und speichern. Saubere Technologieproduktion: Rückerstattbare Steuergutschriften von bis zu 30 % für Investitionen in neue Maschinen und Ausrüstungen, die zur Herstellung oder Verarbeitung bedeutsamer sauberer Technologien und zur Gewinnung kritischer Mineralien verwendet werden. Sauberer Wasserstoff: Rückerstattbare Steuergutschrift von bis zu 40 % für Investitionen in Projekte, die Wasserstoff produzieren. Dieser umfassende Ansatz erwartet Finanzierungsmittel von 93 Milliarden US-Dollar über die nächsten zehn Jahre vor und stellt sicher, dass Unternehmen im gesamten Bereich der sauberen Energie die benötigte Unterstützung in Anspruch nehmen können, um Innovationen zu schaffen und global wettbewerbsfähig zu sein.
Coming soon
Kanadas Ansatz, die Attraktivität von Investitionen in neue und transformative Industrien zu erhöhen, hat sich als erfolgreich erwiesen. Umfassende, durchgängige Lieferketten für Elektrofahrzeugbatterien wurden in nur wenigen Jahren entwickelt, mit einer geschätzten Investition von 46 Milliarden US-Dollar in Kanada seit 2020; der Großteil dieser Investitionen stammt von globalen Unternehmen. Kanada ist nun weltweit auf Platz Eins für die globale Lithium-Ionen-Batterielieferkette. Das Finanzierungsprogramm Kanadas bietet einen flexiblen Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht, Steuergutschriften auf Bundesebene mit Anreizen auf Länderebene zu kombinieren, und auf diese Weise maßgeschneiderte Unterstützungspakete bereitzustellen, die auf spezifische Bedürfnisse und Risikoprofile angepasst sind.
Aufbau einer Investitionsdynamik
für Investitionen in Elektrofahrzeugbatterien seit 2020, größtenteils von globalen Unternehmen
Quelle: Office of the Parliamentary Budget Officer
46 Milliarden US-Dollar
weltweit für die globale Lieferkette von Lithium-Ionen-Batterien
Quelle: BloombergNEF (BNEF)
Das abwechslungsreiche Klima sowie seine vielfältige Topografie machen Kanada zum idealen Standort für Investitionen in Technologien zu erneuerbaren Energien.
more of Canada’s GDP has been spent on clean-tech initiatives (5%) since April 2021, compared to the U.S. Inflation Reduction Act’s 1.5% of nominal GDP spent
Source: TD Economics
A new opportunity for investment
Canada's commitment to accelerating the energy transition is supported by robust financial incentive programs, designed to maximize the impact and value of investments. Canadian green energy projects are estimated to increase in value by more than 50% over their lifetime, according to Rystad Energy. This is based on a prospective asset in Alberta with a US$45 per megawatt hour (MWh) power purchase agreement (PPA) increasing 2% with inflation annually. As a location to deploy capital, the growth potential of energy transition technologies in Canada is backed by stability, a supportive regulatory environment, and a commitment to mitigating investment risk.
What makes Canada a trusted partner for forward-thinking businesses?
Canada's advantages for businesses
3 times
Learn more
The global energy transition is accelerating demand for hydrogen and Canada’s supply chain is ready for further investment.
Canada is positioned to be a global leader in biofuels production, its natural resources and focus on innovation offering fertile ground for investors.
Canada’s unrivalled access to geology, infrastructure and skills offers investors unique opportunities in the rapidly growing carbon management market.
Carbon Management
Entdecken Sie Kanadas Sektoren für die Energiewende
CanadaA safe CHOICE for bold BUSINESSES
Explore the energy transition
Copyright © 2024 Invest in Canada
Invest in Canada bietet persönliche und vertrauliche Dienstleistungen an, die Geschäftsexpansionen nach Kanada erleichtern.
Kanadas konkurrenzfähige Vorteile
Building on Canada’s global energy leadership
In the rapidly evolving energy transition, Canada stands out as a beacon of stability, opportunity and support for investors in clean energy. Canada is ready to be your partner on this journey towards a cleaner, more prosperous future.
Ready to discover the opportunity?
Canada is in the top 3 in FDI confidence for the seventh year in a row. Canada's tax treatment for new business investment is the lowest in the G7. Canada offers businesses one of the most generous R&D tax incentives in the G7.
Business Environment
Canada has the most highly educated workforce in the world, according to the OECD. Canada is home to a diverse and multicultural population. There is an large existing skilled energy sector workforce.
Workforce
Canada is the only G7 nation to have comprehensive free trade agreements with all other G7 members – 15 free trade agreements with 51 countries encompassing 1.5 billion consumers worldwide. Canada is strategically located right next to the United States, with deeply integrated supply chains serving the world's largest consumer market. Canada offers the shortest port routes to both Europe and Asia from North America.
Market access
Canada is ranked as one of the most stable economies in the world by U.S. News & World Report. Canada ranks #2 among G7 countries for global competitiveness, offering an attractive environment for business. Canada ranks #2 among G7 nations for political stability.
Stability
Deutsch
Kontakt
Datenschutzbestimmungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie-Einstellungen
Warum Kanada wählen
Erneuerbare Energie
English
– Coming Soon
Der globale Wasserstoffmarkt ist bereit für weitere Investitionen
Die weltweite Energiewende beschleunigt die Nachfrage nach emissionsfreien Quellen – und Kanada ist bereits als führender Akteur in dieser neuen Energiewende positioniert. Wasserstoff und seine Derivate haben das Potenzial, eine breite Palette emissionsintensiver Industrien zu dekarbonisieren. Die Skalierung der Produktion, um der steigenden Nachfrage nach Wasserstoff gerecht zu werden, stellt eine einmalige Gelegenheit für Investoren dar. Kanada steht bereits an der Spitze dieses aufstrebenden Sektors. Qualifizierte Arbeitskräfte, eine gut etablierte Energieindustrie sowie vielfältige Ressourcen für erneuerbare Energien und Kohlenstoffabscheidung positionieren das Land, um Wasserstoff mit null oder niedrigen Emissionen in dem Maßstab zu liefern, den die Welt benötigt. Laut Modellen, die Wege aufzeigen, wie die Welt ihre Emissionen auf Netto-Null senken kann, könnte Wasserstoff bis 2050 bis zu 20 % des globalen Energieverbrauchs ausmachen. Dieser Verbrauch wird durch die Fähigkeit von Wasserstoff vorangetrieben, Industrien von der Stahlproduktion bis hin zum öffentlichen Nahverkehr zu dekarbonisieren. Kanadas umfassende Wasserstoffstrategie und starke finanzielle Unterstützung – sowohl auf bundestaatlicher Ebene als auch auf Länderebene – machen es zu einem wahren Vorreiter für die Zukunft der Wasserstoffenergie und zu einer klaren Wahl für zukunftsorientierte Investoren, ebenso wie das Wissen aus 100 Jahren führendem IP in diesem Bereich.
Kanadas Chancen im Wasserstoff-Sektor: so vielfältig wie seine Landschaften
internationale Abkommen wurden für die Wasserstoffproduktion getroffen
Quelle: Hydrogen Strategy for Canada: Progress Report, 2024
12
angekündigte Projekte für den Export von in Kanada produziertem Wasserstoff auf globale Märkte
23 20%
der potenziellen jährlichen kohlenstoffarmen Wasserstoffproduktion
5 Millionen Tonnen
Quelle: New Climate Institute
des weltweiten Energieverbrauchs bis 2050 könnte aus Wasserstoff bestehen
20 %
von Deutschlands prognostizierter Nachfrage nach Wasserstoff könnte durch Importe, unter anderem aus Kanada, gedeckt werden
Quelle: National Hydrogen Strategy Update, 2024
70 %
der weltweiten Brennstoffzellen-Elektrobusse werden von kanadischer Brennstoffzellen-Motorentechnologie für schwere Nutzfahrzeuge angetrieben
Quelle: Hydrogen Strategy for Canada, 2020
50 %+
Kanada ist ein Top 10-Wasserstoffproduzent. Es verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und hat eine geplante oder sich in der Entwicklung befindende jährliche Produktion von mehr als 5 Millionen Tonnen an kohlenstoffarmem Wasserstoff. Die Rohstoffbasis, um Wasserstoff mit niedrigen oder null Emissionen zu liefern, macht Kanada zu einem herausragenden Investitionsziel. Insgesamt neun große Wind-zu-Wasserstoff-Projekte wurden in Atlantik-Kanada angekündigt. Die reichlich vorhandene, kostengünstige Windenergie und das üppige Süßwasser in den Atlantikprovinzen ermöglichen es Unternehmen, Elektrolyse im großen Maßstab durchzuführen, während Wasserstoffderivate von den eisfreien Tiefwasserhäfen des Landes in wichtige europäische Märkte verschifft werden können. Die westlichen Provinzen, insbesondere Alberta, sind das Herzstück von Kanadas etablierter Energieindustrie. Mit riesigen geologischen Formationen, die sich für die sichere und langfristige CO2-Speicherung eignen, kann die Region die bestehende Energieinfrastruktur nutzen, um gleichzeitig die Wirtschaft zu dekarbonisieren und die wachsende weltweite Nachfrage nach kohlenstoffarmem Wasserstoff zu decken. Ein Beispiel dafür ist die kürzlich von Linde angekündigte Partnerschaft mit Dow in Alberta im Wert von 2 Milliarden US-Dollar, die den Bau der weltweit größten Anlage für kohlenstoffarmen Wasserstoff umfasst und bis 2028 abgeschlossen sein soll. Über ganz Kanada hinweg skalieren Unternehmen rapide ihre Wasserstoffkapazitäten unter Verwendung verschiedener Rohstoffe – darunter auch Biomassevergasung und Abfallmethoden – um den Kunden die Möglichkeit zu geben, den Wasserstoff auszuwählen, der ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Investitionsmöglichkeiten entstehen auch in der Lieferkette: sowohl in vorgelagerten Prozessen, wie der Herstellung von Elektrolyseuren, als auch in nachgelagerten Prozessen, einschließlich wasserstoffbasierter Produkte wie grünem Stahl und Ammoniak. „Es gibt eine Reihe von Technologien und Möglichkeiten in der Lieferkette für Investoren in Kanada“, sagt Ivette Vera-Perez, Präsidentin und Geschäftsführerin der Canadian Hydrogen Association. „Zum Beispiel haben wir Unternehmen, die eine Kette von Wasserstofftankstellen entwickeln möchten, sowie Unternehmen, die sehr interessante Möglichkeiten für ausländische Direktinvestitionen im Bereich Wasserstoffspeicherung und -verteilung sowie andere neuartige Technologien entlang der Lieferkette bieten können.“
Eine Vielzahl von Wasserstoffchancen
Kanadas Wasserstoffpotenzial hört nicht bei Produktion und Export auf. Die Anpassungsfähigkeit von Wasserstoff als ein Energieträger bedeutet, dass dieser in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden kann – und Kanada vermarktet innovative Anwendungen. Dazu gehört grüner Stahl, wobei das Land seine reichlichen Eisenerzressourcen und die Kapazitäten für Regenerativstrom nutzt, um sich als globaler Führer in der kohlenstoffarmen Stahlproduktion zu positionieren. Grünes Ammoniak ist ebenfalls ein Derivat von kohlenstoffarmem Wasserstoff. Tatsächlich sind acht der neun angekündigten Projekte in Atlantik-Kanada Wasserstoff- und Ammoniakprojekte, die von den hohen Windressourcen der Region und den vergleichsweise kurzen Entfernungen profitieren, um Ammoniak zu den europäischen Märkten zu transportieren. „Kanada, und speziell Atlantik-Kanada, hebt sich als führend in der Entwicklung von grünem Wasserstoff hervor“, erklärt Matthew Tinari, Finanzdirektor und Strategievorstand bei EverWind Fuels. „Dies liegt an einer einzigartigen Kombination von Faktoren. Es gibt reichlich erneuerbare Energiequellen. Es gibt umfassende staatliche Unterstützung, gepaart mit starken regulatorischen Rahmenbedingungen. Diese Faktoren vereinen sich mit außergewöhnlich qualifizierten und erfahrenen Arbeitskräften im Energiesektor. All dies schafft eine der aufregendsten Möglichkeiten für die Entwicklung von grünem Wasserstoff weltweit.“
Innovationen im Bereich Wasserstoff
Hören Sie hier wie Ivette Vera-Perez Investierungen in kanadischen Wasserstoff erläutert
Kanada bietet ein umfangreiches Paket an Richtlinien und Programmen sowie ein regulatorisches Umfeld, das darauf ausgelegt ist, das Wachstum seiner Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen. Dazu gehört die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, die Bereitstellung finanzieller Anreize und die Unterstützung von Forschung und Entwicklung. Die Einführung rückzahlbarer Investitionssteuergutschriften (ITCs) für saubere Energieprojekte – einschließlich der Produktion und Speicherung von Wasserstoff – schafft eine solide finanzielle Grundlage, in solche Initiativen zu investieren. Die ITCs haben Kanada als kostengünstigen Anbieter von grünem Ammoniak für europäische Märkte wie Deutschland positioniert. Die kürzlich eingeführte Steuergutschrift Clean Hydrogen ITC bietet bis zu 40 % rückzahlbare Steuergutschriften für Projekte, die Elektrolyse und CO2-Abscheidung, -Verwertung und -Speicherung (CCUS) umfassen. Für Geräte, die zur Produktion von sauberem Ammoniak verwendet werden, ist ein zusätzlicher Steuerfreibetrag von 15 % möglich. Provinzen bieten spezifische Anreize für die Produktion sauberer Energie und leisten auch nicht-finanzielle Unterstützung,wie etwa durch die Bereitstellung von Flächen für Wasserstoff-projektbefürworter und für Onshore-Windparks. Darüber hinaus arbeiten die Bundesregierung sowie die jeweiligen Landesregierungen zusammen, um die ersten regulatorischen Regeln für zukünftige Offshore-Windentwicklung zu entwickeln. Kanada bietet auch Differenzkontrakte an, um das Wachstum von kohlenstoffarmer Energie zu unterstützen, indem es eine Sicherheitsgarantie für zukünftige Preise bietet, das Risiko von Investitionen senkt und die Erträge vorhersehbar macht. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist Kanadas Vereinbarung mit Deutschland, welche 2024 im Rahmen der Deutsch-Kanadischen Wasserstoffallianz unterzeichnet wurde. Die beiden Länder werden gemeinsam 600 Millionen US-Dollar investieren, um Wasserstoffexporte nach Deutschland zu unterstützen und die Preisdifferenz zwischen Verkäufern und Käufern zu verringern. Mit einer starken Kombination aus den richtigen Ressourcen, Fachwissen, Standort, staatlicher Unterstützung und politischer Stabilität ist Kanada das ultimative Ziel für Investoren, die in Wasserstoff investieren und die Zukunft sauberer Energie mitgestalten wollen.
Kanadas wettbewerbsfähige Wasserstoff-Förderung
Ivette Vera-Perez, Präsidentin und Geschäftsführerin, Canadian Hydrogen Association
Was Kanada von seiner Konkurrenz im Bereich Wasserstoff abhebt, sind unter anderem die Freihandelsabkommen sowie starke Unterstützung für klimafreundliche Technologien.
"
Kanadas Führung im Wasserstoff-Sektor
Fuelling a sustainable future with Canadian biofuels
Canada is uniquely positioned to be a global leader in biofuels production. With a vast landmass of almost 10 million square kilometres and diverse agricultural landscapes, it’s an ideal source of sustainable feedstocks. Employing biofuels to decarbonize hard-to-abate industries globally holds great promise. Using Canada's natural resources and applying innovation to achieve the necessary biofuels production capacity will be key to success. Canada was an important player in the first generation of biofuels, such as biodiesel and ethanol. As companies and countries work toward their sustainability goals, global demand for cleaner fuel sources is increasing. The second generation of biofuels – known as advanced biofuels – will be a critical part of the supply chain if emissions-intensive industries are to decarbonize. The global market for advanced biofuels is forecast to reach as high as $967 billion by 2036, growing at a 16% compounded annual growth rate from its $50 billion value in 2023. As hard-to-abate industries like road transport and aviation rapidly shift to low-carbon alternatives, Canadian biofuels offer investors an opportunity to help meet growing global demand and power the world. Two significant opportunities in Canada are renewable diesel (fuels made from biomass sources that are fully compatible with existing engines and infrastructure) and sustainable aviation fuels (SAF). SAF will be in particularly high demand in European markets, where EU rules mean that at least 2% of fuel at European airports must be SAF – a regulation that increases to a massive 70% requirement by 2050.
Canada’s natural resources and innovation offer fertile ground for investors
Source: Refuel EU aviation initiative
of all fuel made available to aircraft operators at EU airports must be SAF by 2050
70%
Source: Canadian Council for Sustainable Aviation Fuels
Volume of SAF that existing and proposed renewable diesel and SAF projects in Canada will produce by 2030
525m litres
The SAF potential
Source: Hydrogen Strategy for Canada: Progress Report, 2024
Canada is an early leader in the carbon management sector. While progress in other parts of the world is still in blueprint stages, Canada has established operations and has bold new projects in development. The moment of opportunity for investors is now. With the second-largest pipeline of CCUS projects globally, companies operating across Canada are already developing and deploying a range of technologies. These include CCUS; carbon dioxide removal (CDR); direct air capture to carbon storage (DACCS); biomass carbon removal and storage (BiCRS); and enhanced carbon mineralization. And these technologies are not just theoretical solutions. Versions of CO2 transport and sequestration have been in operation since the 1970s, and carbon management is actively being deployed by fast-moving companies today, with support from some of the world’s largest organizations. As companies worldwide look for the best combination of technologies, infrastructure, skilled workforces and access to capital investment, Canada presents a compelling package to achieve success.
At the forefront of carbon technologies
Source: Clean Prosperity
could be captured from Alberta’s industrial sources per year
104 Mt CO2
Canada’s estimated geological capacity for carbon sequestration – roughly 580 times the volume of its 2023 CO2 emissions
389 Gt
Canada is a top-10 hydrogen producer. It boasts decades of expertise and has more than 5 million tonnes of annual low-carbon hydrogen production announced or under development. The feedstock available to deliver low- or zero-emission hydrogen makes Canada stand out as an investment destination. A total of nine major wind-to-hydrogen projects have been announced in Atlantic Canada. Abundant, low-cost wind energy and plentiful fresh water in the Atlantic provinces enable companies to carry out electrolysis at scale, while hydrogen derivatives can be shipped from its ice-free deepwater harbours to important European markets. Western provinces, notably Alberta, are the heartland of Canada's well-established energy industry. With vast geological formations suitable for secure, long-term CO2 storage, the region can leverage existing energy infrastructure to simultaneously decarbonize its economy and meet the growing global demand for low-carbon hydrogen. For instance, Linde recently announced a $2 billion low-carbon hydrogen partnership with Dow in Alberta, which will be the world’s largest such facility once completed in 2028. Across Canada, companies are rapidly scaling up hydrogen capacity using diverse feedstocks – which also include biomass gasification and waste-derived methods – to give customers the opportunity to select the hydrogen that best meets their needs. Investment opportunities are also emerging in the supply chain: both upstream, such as electrolyser manufacturing, and downstream, including hydrogen-derived products such as green steel and ammonia. “There are a number of technologies and supply chain opportunities for investors in Canada,” says Ivette Vera-Perez, President and CEO of Canadian Hydrogen Association. “For example, we have companies looking to develop a chain of fuelling stations, and companies that can offer very interesting foreign direct investment opportunities when it comes to storage and distribution of fuel cell technologies.”
A range of hydrogen opportunities
Listen as Stuart talks about investing in Canadian biofuels
Canada's hydrogen potential doesn’t stop at production and export. Hydrogen’s adaptability as an energy carrier means it can be integrated into a wide range of sectors – and Canada is commercializing innovative applications. That includes green steel, with the country leveraging its abundant iron ore resources and renewable electricity capacity to position itself as a global leader in low-carbon steelmaking. Green ammonia is also a derivative of low-carbon hydrogen. In fact, eight of the nine projects announced in Atlantic Canada are hydrogen and ammonia projects, taking advantage of the region’s high winds and the comparatively short distances to transport ammonia to European markets. "Canada, and specifically Atlantic Canada, stands out as a leader in green hydrogen development," says Matthew Tinari, Chief Financial Officer and Chief Strategy Officer at EverWind Fuels. "This is due to a unique combination of factors. There are abundant renewable energy resources. There's comprehensive government support, coupled with strong regulatory frameworks. These are combined with an exceptionally skilled and experienced energy sector workforce. All this creates one of the most exciting opportunities for green hydrogen development in the world."
Innovation in hydrogen
– Kommt Bald
„Was die natürlichen Ressourcen betrifft, so verfügt Kanada über ein reichhaltiges Angebot an Rapsöl – welches ein idealer Rohstoff für nachhaltigen Flugkraftstoff ist.“
Stuart Roberts, Präsident, Azure Sustainable Fuels
Mit kanadischen Biokraftstoffen zu neuen Höhen aufsteigen
Kanada unterstützt die Biokraftstoff-Industrie aktiv durch eine Kombination von Anreizen und Vorschriften. Eine zentrale Initiative ist die Bereitstellung von 1,27 Milliarden US-Dollar, die durch die Canada Infrastructure Bank und den Clean Fuels Fund für die Entwicklung neuer Biokraftstoffanlagen bereitgestellt werden. Über die bundesweiten Initiativen hinaus spielen auch die Landesregierungen eine Rolle bei der Förderung von Investitionen im Bereich Bioenergie. Alberta führte 2023 die Steuergutschrift Agri-Processing Investment Tax Credit ein und unterstützt die 720-Millionen-US-Dollar-Investition von Imperial Oil in die größte erneuerbare Dieselanlage Kanadas. Québec bietet einen Steuerkredit zur Förderung der Entwicklung von Projekten zur Energiegewinnung aus Abfall, und das Forest Sector Investment and Innovation Program von Ontario stellt Finanzmittel für Biokraftstoff- und Wasserstoffprojekte zur Verfügung, die Forstbiomasse nutzen. Diese Unterstützung auf mehreren Ebenen der Regierung, kombiniert mit der wachsenden globalen Nachfrage nach nachhaltigen Luftfahrtalternativen, macht Kanada zu einer äußerst attraktiven Landschaft für Investitionen und Innovationen im Bereich Biokraftstoffe.
des gesamten Treibstoffs, der Luftfahrzeug-betreibern auf EU-Flughäfen zur Verfügung gestellt wird, muss bis 2050 SAF sein
Quelle: ReFuelEU Aviation
Das Volumen von SAF, das von bereits bestehenden sowie geplanten Projekten für erneuerbaren Diesel und SAF in Kanada bis 2030 produziert wird
Quelle: Canadian Council for Sustainable Aviation Fuels
525 Millionen Lite
Nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) ist die einzige praktikable kurz- und mittelfristige Option, um die CO2-Bilanz der Luftfahrtindustrie im erforderlichen Tempo zu reduzieren. „SAF spielt eine kritische Rolle in der Reduzierung von Emissionen aus der Luftfahrtindustrie“, betont Stuart Roberts, Präsident von Azure Sustainable Fuels, das SAF-Produktionsstätten in British Columbia, Manitoba und Ontario entwickelt. „SAF gilt als Hauptleistungsträger für Reduktionsbemühungen, um die langfristigen Emissionsziele für den Luftverkehr zu erreichen.“ Speziell Europa ist ein Vorreiter bei der Einführung von SAF. Um die wachsenden europäischen Vorgaben für SAF an EU-Flughäfen zu erfüllen, wird bis 2030 eine Menge von 2,3 Millionen Tonnen benötigt, wenn 5 % des verfügbaren Flugkraftstoffs SAF enthalten müssen. Heute wird die gesamte potenzielle SAF-Produktionskapazität der EU auf etwa 0,24 Millionen Tonnen geschätzt – nur 10 % des Volumens, das für das Mandat von 2030 erforderlich ist. Die Erfüllung dieser Nachfrage bietet Investoren eine greifbare Chance für den Export von Biokraftstoffen nach Europa, und die kanadische Regierung trägt zur Beschleunigung der Produktion von Unternehmen mit einer Investition von 350 Millionen US-Dollar in ein nationales Netzwerk für nachhaltige Luftfahrtinnovation bei. Ein wesentlicher Vorteil von SAF liegt in der Vielzahl an Möglichkeiten, wie es erzeugt und produziert werden kann. Produzenten können eine breite Palette von Rohstoffen nutzen, von Pflanzenölen bis hin zu Altspeiseölen. Diese Vielfalt gewährleistet eine nachhaltige Lieferkette, die nicht zu stark von einem bestimmten Rohstoff abhängig ist. „SAF ist ein Drop-in-Kraftstoff“, erklärt Roberts. „Es kann mit herkömmlichem Kerosin gemischt werden und ist mit der aktuellen Infrastruktur und den Flugzeugen kompatibel, wodurch die Gesamtinvestition zur Erreichung der Emissionsziele reduziert wird.“ Die Entwicklung neuer SAF ist auch erforderlich, um die inländische Nachfrage zu decken. Kanadas Aviation Action Plan (Luftfahrt-aktionsplan) skizziert eine Vision für Netto-Null-Emissionen bis 2050, wobei SAF ein Eckpfeiler dieses Plans ist. Das Ziel des Plans ist es, bis 2030 10 % SAF-Nutzung zu erreichen. „Der Markt in British Columbia unterstützt derzeit die Verwendung von SAF durch eigene Kreditmechanismen“, erklärt Roberts.
Einen nachhaltigen Kurs für die Luftfahrt einschlagen
Hören Sie hier, wie Stuart Roberts Investitionen in kanadische Biokraftstoffe erläutert
Westkanadas Biokraftstoff-Vorteile
Innerhalb Kanadas stechen die westlichen Provinzen als Zentren für Investitionen in Biokraftstoffe hervor. Alberta, Saskatchewan, Manitoba und British Columbia umfassen alle riesige landwirtschaftliche Flächen mit günstigen Anbaubedingungen für wichtige Rohstoffe wie Mais, Raps und Weizen. Dieser starke Agrarsektor liefert eine sichere und nachhaltige Versorgungskette an solchen Rohstoffen und unterstützt die langfristige Rentabilität der Biokraftstoffproduktion. Darüber hinaus kann die bestehende Energieinfrastruktur der Region, einschließlich Pipelines und Raffinerien, problemlos für Biokraftstoffe angepasst werden, was Investitionskosten senkt und Projektzeitpläne beschleunigt.
Kanadas Rolle in der Zukunft der Biokraftstoffe
Kanada ist ein lange etablierter Akteur auf dem Biokraftstoffmarkt. Durch die Kombination von natürlichen Ressourcen mit Forschung und Innovation ist das Land in der Lage, die nächste Generation kohlenstoffarmer Kraftstoffe anzuführen. Advanced Biofuels Canada hat sich für den Biokraftstoffsektor bis 2030 ein Ziel von 10-15 Milliarden US-Dollar für neue Investitionen in saubere Kraftstoffe gesetzt. Dieses Ziel ist sowohl ehrgeizig als auch realistisch, wenn man Kanadas natürlichen Ressourcenreichtum, seine Umweltorientierung und seine führende Rolle in der Biokraftstoffproduktion berücksichtigt. Kanada verfügt außerdem über hochqualifizierte Arbeitskräfte, erstklassige Forschungseinrichtungen und ein stabiles politisches Umfeld – diese sind alle entscheidende Faktoren für einen langfristigen Investitionserfolg in diesem Gebiet. Doch Kanadas Potenzial in diesem Bereich geht über Kraftstoffe wie Biodiesel und Bioethanol hinaus. Das Land ist ebenso bereit für die Herstellung von erneuerbarem Diesel durch das Hydrierungsverfahren, bei dem Rohstoffe wie pflanzliche Öle, tierische Fette und Algen zum Einsatz kommen.
Die EU wird mit zunehmenden Vorgaben zu einem bedeutenden Importeur von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) werden
Ab 2025 müssen die Anbieter von Flugkraftstoffen sicherstellen, dass der gesamte Treibstoff, der den Flugzeugen auf EU-Flughäfen zur Verfügung gestellt wird, einen Mindestanteil an SAF enthält, welcher in den kommenden Jahrzehnten steigen wird.
an Emissionsreduzierung können Kanadas Biodiesel bieten gegenüber herkömmlichen Dieselkraftstoffen bieten
Quelle: Advanced Biofuels Canada
80 bis 117 %
existierende oder geplante Projekte in Kanada für Erdgas aus erneuerbaren Quellen (renewable natural gas oder RNG)
Quelle: Natural Resources Canada
39
Kanada ist einzigartig positioniert, um eine globale Führungsrolle in der Produktion von Biokraftstoffen zu übernehmen. Mit einer riesigen Landfläche von fast 10 Millionen Quadratkilometern und vielfältigen Agrarlandschaften ist es eine ideale Quelle für nachhaltige Rohstoffe. Der Einsatz von Biokraftstoffen zur Dekarbonisierung schwer zu dekarbonisierender Industrien weltweit birgt großes Potenzial. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Nutzung der natürlichen Ressourcen Kanadas und der Anwendung von Innovationen, um die erforderliche Produktionskapazität für Biokraftstoffe zu erreichen. Kanada war ein wichtiger Akteur in der ersten Generation von Biokraftstoffen wie etwa Biodiesel und Ethanol. Während Unternehmen und Länder auf ihre Nachhaltigkeitsziele hinarbeiten, steigt die globale Nachfrage nach saubereren Kraftstoffquellen. Die zweite Generation von Biokraftstoffen – bekannt als fortgeschrittene Biokraftstoffe – wird ein wichtiger Bestandteil der Lieferkette sein, wenn emissionsintensive Industrien dekarbonisiert werden sollen. Der globale Markt für fortgeschrittene Biokraftstoffe wird bis 2036 voraussichtlich einen Wert von bis zu 967 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16 % gegenüber den 50 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Da schwer zu dekarbonisierende Industrien wie Straßentransport und Luftfahrt schnell auf kohlenstoffarme Alternativen umstellen, bieten kanadische Biokraftstoffe Investoren eine Gelegenheit, die wachsende weltweite Nachfrage zu decken und die Welt mit Energie zu versorgen. Zwei wichtige Chancen in Kanada sind erneuerbarer Diesel (Kraftstoffe aus Biomassequellen, die vollständig mit bestehenden Motoren und Infrastrukturen kompatibel sind) und nachhaltige Flugkraftstoffe (sustainable aviation fuels oder SAF). SAF wird besonders in europäischen Märkten nachgefragt, wo EU-Vorschriften besagen, dass mindestens 2 % des Kraftstoffs an europäischen Flughäfen im Jahr 2025 SAF sein müssen – eine Vorschrift, die bis 2050 auf eine massive Anforderung von 70 % ansteigen wird.
Kanadas natürliche Ressourcen und Innovationen bieten fruchtbaren Boden für Investoren
Eine nachhaltige Zukunft ankurbeln mit Kanadas Biokraftstoffen
Das Potenzial von SAF
Investing in Canada's carbon management technologies
Source: Global CCS Institute 2023
Canada’s global ranking for CCUS projects in development
The percentage of the world’s operating commercial-scale CCUS projects located in Canada
20%
Source: GNatural Resources Canada
Canada is a long-established player in the biofuels market, and by combining natural resources with research and innovation, it is positioned to lead the next generation of low-carbon fuels. Advanced Biofuels Canada has set a $10–15 billion target for new clean fuel capital investments into the biofuels sector by 2030. This goal is both ambitious and realistic when considering Canada’s natural bounty of resources, its environmental focus, and its leading role in biofuel production. Canada is also home to a highly skilled workforce, world-class research institutions, and a stable political environment – all crucial factors for long-term investment success in the field. Canada’s potential in this area extends beyond fuels such as biodiesel and bioethanol. The country is also ripe for renewable diesel production, through the hydrogenation process, which uses feedstocks such as plant-derived oils, animal fats and algae.
Canada’s role in the future of biofuels
Listen as Laurel explains more about this investment opportunity
Within Canada, the western provinces stand out as centres of biofuels investment. Alberta, Saskatchewan, Manitoba and British Columbia all encompass vast agricultural lands, with favourable growing conditions for key feedstocks such as corn, canola, and wheat. This strong agricultural sector provides a secure and sustainable supply of such feedstock and supports the long-term viability of biofuels production. Furthermore, the region's existing energy infrastructure, including pipelines and refineries, can be readily adapted for biofuels, reducing investment costs and accelerating project timelines.
Western Canada's biofuels advantage
Charting a sustainable course for aviation
Source: Rystad Energy
globally for green energy incentives that create favourable financial conditions for projects
“Canada understands there is a liquidity gap in financing large clean energy projects. That’s why we’re helping companies reduce the investment risks with established funding programs and new tax credits.”
Laurel Broten, CEO, Invest in Canada
Canada is a place of abundant natural resources, where opportunities abound to build on the established industries and skills that have made it a leader in the global energy sector. Canada offers a location for global companies to implement the next generation of energy technologies. Investors in Canada benefit from a highly skilled and educated workforce, world-class infrastructure with well-established supply chains, and an extremely stable and supportive political environment. “The energy transition could have the same type of impact as the Industrial Revolution,” says Laurel Broten, CEO of Invest in Canada. “But it won't be possible without massive private sector investment. And forward-thinking companies are seizing those opportunities right now.” Canada’s proactive and strategic approach to reducing the risk of energy transition investment has created a business-friendly ecosystem. Canada has the lowest marginal effective tax rate on new business investment in the G7. There is tariff-free access to major global markets, including the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) between Canada and the European Union. Electricity costs in Canada are among the lowest in the Organization for Economic Co-operation and Development (OECD). Furthermore, the electricity sector is 82% non-emitting, powered from sources such as solar, hydro, wind and nuclear energy that do not emit greenhouse gases. And 60% of Canada's electricity comes from hydropower, making Canada the world's third largest producer of hydroelectricity. All these factors make Canada a solid choice for businesses. Independent research and energy intelligence company Rystad Energy, an independent research and energy intelligence company even named, Canada the second most attractive location for investment in renewables in the world.
in Steuergutschriften durch den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) im Vergleich zu Kohlenstoffgutschriften, die vorgelagerte Ölsandproduzenten in Alberta bis 2030 mit Kanadas Anreizen erwarten können
115 CAD/Tonne gegenüber 135 CAD/Tonne
Die Nutzung von CCUS muss bis 2050 um das 120-fache steigen, damit Länder ihre Netto-Null-Verpflichtungen erfüllen können, so eine Analyse von McKinsey, mit mindestens 4,2 Gigatonnen CO2, die jährlich erfasst werden müssen. Die Skalierung der Technologie bedeutet den Bau und die Einführung weiterer betrieblicher Projekte, Pipelines und Speicherstätten. Und Kanada befindet sich in der vorteilhaften Position, CCUS und andere Formen von Kohlenstoffmanagement-Projekten erfolgreich umzusetzen. „Unternehmen in Kanada messen und überwachen Emissionen seit über zehn Jahren. Sie bauen auch bereits ebensolang lineare Infrastruktur und große Kapitalprojekte“, sagt Cooke. „Kanada hat die Geologen, Ingenieure und die Arbeitskräfte aus der Öl- und Gasindustrie, die die Fähigkeiten liefern können, die erforderlich sind, um den Untergrund zu bewerten, Pipelines zu entwickeln oder Kohlenstoffsequestrierungsanlagen zu bauen.“ Für Unternehmen und Investoren stellt dies daher eine Gelegenheit dar, schnell eine Führungsposition in einer Branche aufzubauen, die weltweit immer wichtiger werden wird.
Kanada: Ihr Ziel für Investitionen in das Kohlenstoffmanagement
Hören Sie hier wie Brendan Cooke Investitionen in das Kohlenstoffmanagement Kanadas erläutert
„Kohlenstoffmanagement wird erforderlich sein, um Klimaziele zu erreichen, aber das Potenzial, Veränderungen zu bewirken, hängt von der Fähigkeit ab, Projekte zur Umsetzung zu bringen.“
Brendan Cooke, Vizepräsident, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung, Rystad Energy
Kanada erkennt die entscheidende Rolle der Politik bei der Beschleunigung der Einführung von Technologien wie CCUS an. Das Land ist bekannt für sein unterstützendes regulatorisches Umfeld und stellt sicher, dass Investoren Vertrauen darin haben, dass sie die notwendige Unterstützung für den Erfolg erhalten können. Kanadas wettbewerbsfähige Zusammenstellung an Kohlenstoffmanagement-Anreizen ist vergleichbar mit denjenigen, die durch das US-amerikanische Inflation Reduction Act (IRA) angeboten werden. Kanadas Programme und Anreize – einschließlich der CCUS-Investment-Steuergutschrift, des Canada Growth Fund und des Energy Innovation Program – sind darauf ausgelegt, erhebliche Unterstützung für die Projektentwicklung und -umsetzung nach Genehmigung von Anträgen zu bieten. Auf Länderebene fördern Initiativen wie Albertas TIER carbon pricing (TIER-Kohlenstoffpreissetzung) und der Carbon Capture Kickstart (Kohlendioxidabscheidung-Kickstart) weitere Emissionsreduktionen und die Einführung sauberer Technologien. Es gibt auch das Alberta Carbon Capture Incentive Program, das Zuschüsse zur Beschleunigung der Entwicklung von CCUS bietet. Der Shell Energy and Chemicals Park in Scotford, Alberta, veranschaulicht die Kraft der Zusammenarbeit durch Investitionen, technologische Fortschritte und Anreize von sowohl der nationalen als auch der regionalen Regierung. Dieses Vorzeigeprojekt, das jährlich über 1 Million Tonnen an CO2 erfasst und speichert, zeigt die Wirksamkeit der kanadischen Politik auf Bundes- und Länderebene bei der Förderung der großflächigen Einführung von CCUS. Ein mehrstufiger Ansatz stellt sicher, dass Kohlenstoffmanagement-Projekte in Kanada nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind, was eine Win-win-Situation für Investoren und den Planeten schafft. Kanadas stabiles regulatorisches Umfeld bietet zudem langfristige Sicherheit für Investoren und stellt sicher, dass Projekte nicht plötzlichen politischen Veränderungen unterworfen werden.
Wie Anreize von Bund und Ländern zusammenwirken, Risiken verringern und die Investitionsrendite bei CCUS-Projekten verbessern
könnten pro Jahr von Albertas Industriequellen abgeschieden werden
Quelle: Clean Prosperity
Kanadas geschätzte geologische Kapazität zur Kohlenstoffbindung – etwa das 550-fache der CO2-Emissionen im Jahr 2023
Der Westen Kanadas, insbesondere Alberta, Saskatchewan und Manitoba, ist der Hauptstandort für Kanadas Stärke in Bezug auf natürliche Speicherkapazitäten, Infrastruktur und Fachkenntnisse. „Die geologischen Untergrundregionen wie in Alberta und Saskatchewan sind für die Speicherung erstklassig“, sagt Brendan Cooke, Vizepräsident für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung, und -speicherung bei Rystad Energy. „Das Gleiche gilt für das Verständnis des Untergrunds, was auf die lange Geschichte der Öl- und Gasförderung in diesen Regionen zurückzuführen ist.“ Alberta besitzt über 79 Gt geologischer Speicherkapazität und bietet enormes Potenzial für die Einführung von Kohlenstoffmanagement-Technologien. Viele der hoch-emittierenden Anlagen der Provinz befinden sich in der Nähe von Speicherstandorten, und CCUS-Infrastruktur – wie CO2-Transportpipelines und Einspritztechnik – ist bereits vorhanden. „Wichtig anzumerken ist, dass die Region eine Geschichte von Organisationen hat, die in der Lage sind, große Kapitalprojekte zu realisieren, sowie die Arbeitskräfte und das Wissen, welche erforderlich sind, um Entwicklungen in der CO2-Abscheidung und -Speicherung umzusetzen“, fügt Cooke hinzu. Die 64 km lange Quest-Pipeline ist seit 2015 in Betrieb und kann 1,2 Mio. Tonnen an CO2 pro Jahr transportieren. Die Alberta Carbon Trunk Line wurde 2020 in Betrieb genommen und hat eine Gesamtkapazität von 14,6 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. Es wird geschätzt, dass jährlich bis zu 104 Mio. Tonnen an CO2 aus den Industriequellen Albertas erfasst werden könnten, was mehr als 40 % der gesamten Emissionen der Provinz im Jahr 2021 entspricht. Dieses Potenzial freizusetzen bietet Investoren eine unübertroffene Kohlenstoffmanagement-Möglichkeit.
Vorteile in Westkanada
Eine robuste CCSU-Infrastruktur in Kanada, welche 20 % der weltweit installierten CCUS-Kapazität ausmacht, kombiniert mit seinen umfangreichen natürlichen Ressourcen und einer starken industriellen Basis, bietet fruchtbaren Boden für Skalierbarkeit. Kanadas Geologie ist grundlegend für signifikantes Wachstum im Bereich des Kohlenstoffmanagements. Es wird geschätzt, dass das Land mehr als 389 Gigatonnen (Gt) an potenzieller Onshore-Kohlenstoffspeicherkapazität besitzt. Diese Kapazität entspricht dem fast 550-fachen Volumen der kanadischen CO2-Äquivalent-Emissionen von 708 Mio. Megatonnen (Mt) im Jahr 2022. Der natürliche geologische Vorteil des Landes wird durch bestehende industrielle Infrastruktur und hochqualifizierte Arbeitskräfte ergänzt. Kanada beheimatet bereits mehr als 20.000 Geowissenschaftler und 300.000 Ingenieure, und die Öl- und Gasindustrie beschäftigt mehr als 100.000 Arbeitskräfte, die das Potenzial haben, die für die großflächige Einführung von CCUS-erforderlichen Fähigkeiten zu liefern.
Infrastruktur, Geologie sowie erfahrene Arbeitskräfte
Kanadas globales Ranking für CCUS-Projekte in der Entwicklungsphase
Quelle: Global CCS Institute 2023
Der Prozentsatz für großtechnische Anwendungen von CCUS-Projekten weltweit mit Standort in Kanada
Kohlenstoffmanagement-Technologien – innovative Prozesse, die CO2-Emissionen erfassen, speichern, transportieren und nutzen – werden eine entscheidende Rolle bei der globalen Verwirklichung von Netto-Null spielen. Für emissionsintensive Branchen wie Stahl, Zement und Raffination wird die CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) entscheidend sein, um den notwendigen Dekarbonisierungsfortschritt zu erreichen, der erforderlich ist, um die Klimaziele von Unternehmen und Ländern zu erfüllen. Wesentliche Branchen, die nur äußerst schwer vollständig dekarbonisiert werden können, einschließlich der Luftfahrt und Landwirtschaft, müssen ihre verbleibenden Emissionen durch den Abbau von Kohlendioxid ausgleichen. Kohlenstoffmanagement-Technologien müssen in einer Geschwindigkeit skaliert werden, die in anderen Branchen selten zu sehen ist, was eine Chance für Investoren ist, an der Spitze dieser neuen und wesentlichen Branche zu stehen. Kanada ist ein Vorreiter im Kohlenstoffmanagement-Sektor. Während in anderen Teilen der Welt Fortschritte noch in der Planungsphase stecken, verfügt Kanada bereits über etablierte Strukturen und entwickelt mutige neue Projekte. Für Investoren ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Chancen in Kanada zu nutzen. Mit der zweitgrößten Pipeline von CCUS-Projekten weltweit entwickeln und setzen Unternehmen, die in Kanada tätig sind, bereits eine Reihe von Technologien um. Dazu gehören CCUS, Kohlenstoffentfernung (CDR), Kohlenstoffmanagement – direkte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in der Luft (DACCS), Biomasse-Kohlenstoffentfernung und -speicherung (BiCRS) sowie verstärkte Kohlenstoffmineralisierung. Und diese Technologien sind nicht nur theoretische Lösungen. Varianten des CO2-Transports und der -Speicherung sind bereits seit den 1970er Jahren in Betrieb. Und Kohlenstoffmanagement wird heute aktiv von schnell wachsenden Unternehmen eingesetzt, unterstützt von einigen der größten Organisationen der Welt. Während Unternehmen weltweit nach der besten Kombination aus Technologien, Infrastruktur, qualifizierten Arbeitskräften und Zugang zu Kapitalinvestitionen suchen, bietet Kanada ein überzeugendes Gesamtpaket, um Erfolge zu verzeichnen.
Kanadas Geologie, Infrastruktur und Fertigkeiten bieten Investoren einzigartige Möglichkeiten
In Kanadas Kohlenstoffmanagement-Technologien investieren
Die richtigen Konditionen für Investitionen schaffen
Kanada: Ein globaler Führer
QUEST — CO2, Erfassung im Bitumenaufwerter
Glacier Gas Plant CCS — ein modulares Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung
Alberta Carbon Trunk Line – ein CCUS-Knotenpunkt
Weyburn-Midale — CO2-Injektion, Überwachung, verbesserte Ölgewinnung und -lagerung
Boundary Dam — CO2-Abscheidung in einem Kohlekraftwerk
1
2
3
4
5
Kanadas erstattungsfähige Investitionssteuergutschriften (ITCs) sind darauf ausgelegt, die saubere Wirtschaft Kanadas zu fördern. Die ITC für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) bietet eine erstattungsfähige Steuergutschrift von:
Das Alberta Carbon Capture Incentive Program (ACCIP) ist darauf ausgelegt, sich an der bundesstaatlichen CCUS-ITC und anderen betrieblichen Unterstützungsmaßnahmen wie Differenzverträgen anzupassen
Salzhaltige Grundwasserleiter
Einsatzbereite Projekte im kommerziellen Maßstab
Pipeline
Kartenquelle: North American Carbon Storage Atlas
Kartenquelle: Government of Canada, 2023
Kartenquelle: Canada Energy Regulator, 2024
der weltweiten Kohlenstoff-management-Start-ups, einschließlich mehrerer XPRIZE-Gewinner, sind in Kanada ansässig
25 %
Kanada bietet Investoren ein florierendes Ökosystem der Innovation und zieht viele Startups im Bereich des Kohlenstoffmanagements an. Dazu gehört Carbon Engineering in British Columbia, das Pionierarbeit in der DACCS leistet. Gleichzeitig verfügt Kanada über acht öffentlich finanzierte Forschungs- und Testeinrichtungen, die sich der Entwicklung und Skalierung von Kohlenstoffmanagement-Technologien widmen, zusätzlich zu denen, die von Universitäten und privaten Organisationen betrieben werden. Ein Fokus auf internationale Zusammenarbeit stärkt Kanadas Wissens- und Kompetenzbasis noch weiter und stellt sicher, dass neue Projekte Zugang zu der Expertise haben, die für den Erfolg erforderlich ist. Kanada ist eines von 24 Mitgliedern von Mission Innovation, einer Initiative, die sich der gemeinsamen Zusammenarbeit, Investition, Forschung und Entwicklung in Richtung Netto-Null und Klimaneutralität widmet. Unterdessen ist Alberta eines von acht Regierungsmitgliedern des Global CCS Institute, welches sicherstellt, dass das Land an der Spitze der Entwicklung steht. Für Investoren bedeutet das, dass Projekte, die weltweit stattfinden, nicht in Isolation betrieben werden, sondern von gemeinsamem Wissen und Innovation profitieren.
Kooperation für Innovation
Alberta Carbon Trunk Line (ACTL)
QUEST CCS-Pipeline
Boundary Dam nach Weyburn CO2-Pipeline
Souris Valley-Pipeline
Zunehmende Anzahl geologischer Formationen für eine mögliche Kohlenstoffspeicherung
Sedimentbecken
Quelle: Fasken
Quelle: Regierung von Alberta
The world's energy needs are changing. Fulfilling them is reshaping industries, driving innovation, and forcing the global economy to rethink how we generate power. Such a significant transformation is creating massive investment opportunities. According to UK-based Schroders, infrastructure for the worldwide energy transition requires nearly $120 trillion in investment from 2020 to 2050. For businesses and investors, there is the once-in-a-generation potential to deploy technologies and innovations at unprecedented scale. The pace of the world’s need for energy will not slow down. The International Energy Agency predicts that demand will rise globally at an ever-faster rate, growing by an average of 3.4% each year through to 2026. Driven by population and economic growth, this acceleration in demand makes the need for investment in sustainable energy more pressing than ever. Transitioning to a renewable, electrified, low-carbon future will depend on private businesses and capital, and is already opening a world of new opportunities for ambitious investors. So, how can global companies maximize their returns in this changing world, while minimizing potential risk? The answer is, by choosing Canada.
in the world for the global lithium-ion battery supply chain
in EV battery investment since 2020, mostly from global companies
$46 billion
Creating the right conditions to invest
for qualified carbon capture expenditures to capture carbon from emissions sources
Canada’s refundable investment tax credits (ITCs) are designed to grow Canada’s clean economy. The carbon capture, utilization and storage (CCUS) ITC provides a refundable tax credit of:
Source: Fasken
A robust CCUS infrastructure in Canada that accounts for 20% of installed CCUS capacity around the world, combined with its vast natural resources and strong industrial base, provides fertile ground for scalability. Canada’s geology is foundational for significant growth in carbon management. The country is estimated to have more than 389 gigatonnes of prospective onshore carbon storage capacity. This capacity is 580 times the volume of Canada’s 2023 CO2 equivalent emissions of 670 Mt. The country’s natural geological advantage is partnered with existing industrial infrastructure and an experienced workforce. Canada is already home to more than 20,000 geoscientists and 300,000 engineers, and the oil and gas industry employs more than 100,000 workers with the potential to deliver the skills needed to deploy CCUS at scale.
Technology, geology and the skills
of the global pool of carbon management start-ups, including several XPRIZE winners, are based in Canada
25%
Canada offers investors a thriving ecosystem of innovation, attracting many carbon management startups. These include British Columbia-based Carbon Engineering, which is pioneering direct air capture technology. Meanwhile, Canada has eight publicly funded research and testing facilities dedicated to developing and scaling up carbon management technologies, in addition to those run by universities and private organizations. A focus on international collaboration further strengthens Canada’s knowledge and skill base, ensuring new projects have access to the expertise needed for success. Canada is one of 24 members of Mission Innovation, an initiative dedicated to collaborative action, investment, research and development towards net zero. Meanwhile, Alberta is one of eight government members of the Global CCS Institute, ensuring the country is at the forefront of development. For investors, it means projects are not operating in isolation but benefit from shared knowledge and innovation taking place around the world.
Collaborating for innovation
Cardinal Energy Midale CO2-Pipeline
Map Source: North American Carbon Storage Atlas
Solar PV
Wind power
Map Source: Government of Canada, 2023
Glacier Gas CCS — a modular carbon capture and storage project
Boundary Dam — CO2 capture at a coal-fired power station
Weyburn-Midale — CO2 injection, monitoring, enhanced oil recovery and storage
Alberta Carbon Trunk Line — a CCUS hub
QUEST — CO2, capture at bitumen upgrader
für qualifizierte Ausgaben zur Kohlenstoffsequestrierung zur Abscheidung von Kohlenstoff aus Emissionsquellen
für qualifizierte Ausgaben für den Kohlenstofftransport, der Speicherung und Nutzung
für qualifizierte Ausgaben zur Kohlenstoffsequestrierung zur Abscheidung von Kohlenstoff aus der Umgebungsluft
Zuschuss für die neuen förderfähigen CCUS-Kapitalkosten für schwer abbaubare Industrien
Der natürlichste Ort, in erneuerbare Energien zu investieren
Kanadas weltweites Ranking für Windenergiekapazität
Quelle: World Population Review, 2024
Top 10
Prozentsatz von Kanadas Stromerzeugung durch Wind- und Solarquellen im Jahr 2022, ein Indiz für Unternehmen, den Einsatz zu erhöhen
6,6 %
Kanadas vielfältiges Klima und seine Topografie machen es zu einem der vielversprechendsten Standorte der Welt für Investitionen in erneuerbare Energien. Die Landmasse ist riesig, mit reichlich Sonnenlicht und starken Winden. Kanada ist somit gut positioniert, um erneuerbaren Strom sowie kohlenstoffarme Produkte zu erzeugen. Die Energiemission des Landes, bis 2035 ein Netto-Null-Stromnetz zu erreichen, erfordert eine siebenfache Erhöhung der erneuerbaren Kapazitäten. Private Investitionen sind für saubere Energie von entscheidender Bedeutung, und diejenigen, die diese Gelegenheit ergreifen, können signifikante Erträge erzielen. In Kanada tätige Unternehmen profitieren auch von der stabilen politischen Landschaft des Landes, qualifizierten Arbeitskräften und dem starken Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Im Großen und Ganzen ist die Erzeugung erneuerbarer Elektrizität ein Grundstein für Kanadas Nachhaltigkeitswertangebot.
Ein Potenzial, so beeindruckend wie Kanadas Landschaften
Kanadas Weg, seine Ziele in Sachen Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu erreichen, wird unterstützt durch die Zusammenarbeit der Bundesregierung mit den einzelnen Provinzen. Beide Regierungsebenen haben die enorme Herausforderung erkannt und arbeiten aktiv mit der Wirtschaft zusammen, um Partnerschaften zur Beschleunigung von Entwicklung und Einsatz erneuerbarer Energielösungen zu fördern. Diese Zusammenarbeit wiederum schafft günstige Innovations- und Investitionsbedingungen und gewährleistet einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang in eine saubere Energiezukunft. Darüber hinaus bietet es eine einmalige Gelegenheit für zukunftsorientierte Entwickler erneuerbarer Energien.
Kanadas Pipeline für erneuerbare Energien
Kanada ist schon seit längerem ein weltweiter Führer im Bereich der Wasserkraft, und seine riesige Landmasse und hochqualifizierten Arbeitskräfte treiben eine aufblühende Wind- und Solarindustrie voran. Es handelt sich um eine Branche, die durch Kanadas erstklassige Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energietechnologien gestützt wird. Führende Universitäten und Forschungsinstitute im ganzen Land – wie etwa das Clean Energy Research Centre an der University of British Columbia, das Future Energy Systems an der University of Alberta sowie mehrere CanmetENERGY-Forschungszentren – sind Paradebeispiele für Innovation und entwickeln bahnbrechende Lösungen, um Kosten zu senken sowie die Effizienz zu verbessern.
Natürliche Eigenschaften schaffen Chancen
weltweit für Pro-Kopf-Energieverbrauch bis Ende 2022, nicht zuletzt aufgrund Kanadas enormer Landmasse und des abwechslungsreichen Klimas. Um ein Netto-Null-Stromnetz bis 2035 zu erreichen, benötigt Kanada einen bedeutenden Zuwachs an erneuerbaren Energiekapazitäten.
Quelle: Energy Institute
Kanadas Provinzen schaffen für jene Unternehmer die richtigen Voraussetzungen, die aktiv nach neuen Investitionsmöglichkeiten in erneuerbare Energien suchen, um ihren Strombedarf zu decken sowie ihre Klimaziele umzusetzen. Steuergutschriften und -anreize wie etwa Clean Economy Tax Credits bestärken Unternehmen zu investieren. Zusammen mit wettbewerbsfähigen Betriebskosten des Landes und einem unternehmensfreundlichen Steuersystem machen diese Faktoren Kanada zu einem attraktiven Ziel für Investitionen in erneuerbare Energien. Darüber hinaus machen die strategische Lage Kanadas mit Zugang sowohl zum US-amerikanischen als auch zum europäischen Markt das Land zu einem Sprungbrett für globale Unternehmen, die ihre Marktposition erweitern möchten. Dies festigt Kanadas Position als führenden Akteur der globalen Energiewende noch weiter. Mit 224 laufenden oder geplanten Energieprojekten für die nächsten zehn Jahre (Stand 2023) und einem Investitionspotenzial von 156 Milliarden US-Dollar ist die Zukunft der kanadischen erneuerbaren Energien vielversprechend. Und in einem so großen und vielfältigen Land gibt es noch viel mehr Potenzial für weitere Investitionen.
Investitionsförderungen bei erneuerbaren Energien
US-Dollar investiert in insgesamt 31 Windprojekte
12,3 Milliarden
Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass 65 % der weltweiten Gesamtstromversorgung bis 2030 aus erneuerbaren Quellen stammen könnten, wobei der Stromanteil am Endenergieverbrauch im gleichen Jahr voraussichtlich bei bis zu 30 % liegen wird. Ende 2023 verfügte Kanada über rund 200 größere Solarenergieprojekte und etwa 48.000 Solaranlagen an privaten, gewerblichen und industriellen Standorten. Die westliche Provinz Alberta, mit ihrem reichlichen Sonnenlicht, dem deregulierten Energiemarkt und qualifizierten Arbeitskräften, ist ein herausragendes Beispiel für das Solarpotenzial des Landes. In Alberta gibt es die größte einzelne Solaranlage Kanadas: das 465 Megawatt (MW) Travers Solar-Projekt, das ursprünglich von Greengate Power in Calgary entwickelt wurde. Greengate Power betreibt zahlreiche Wind- und Solarprojekte in der Provinz, und es befinden sich noch einige in der Entwicklungsphase. Sein Geschäftsführer Dan Balaban ist ein überzeugter Befürworter von Investitionen in erneuerbare Energien. „Wir haben einen wachsenden Strombedarf in der Provinz [Alberta]“, sagte Balaban 2021 auf der Global Energy Show. „Es findet eine Elektrifizierung weltweit statt, ein Energiewechsel, und ich denke, all das weist auf einen steigenden Strombedarf hin. Ich glaube, ein erheblicher Teil des zukünftigen Strombedarfs in Alberta kann mit erneuerbaren Energien gedeckt werden.“
Wind und Sonne nutzbar machen
US-Dollar investiert in insgesamt 31 Solarprojekte
6,2 Milliarden
Dan Balaban, Geschäftsführer, Greengate Power
Ich glaube, dass ein bedeutender Teil der Nachfrage nach neuer Stromversorgung in Alberta von erneuerbaren Energien gedeckt werden kann.
Potenzieller Investitionswert von kanadischen Wind- und Solarprojekten über die nächsten zehn Jahre
Windenergie
Photovoltaik
Source: Government of Canada
existing or planned renewable natural gas (RNG) projects in Canada
Source: Advanced Biofuels Canada
Emissions reduction that Canadian biodiesels can offer compared to fossil diesel
80 to 117%
Canada's diverse climate and topography make it one of the world’s most promising locations for investment in renewable energy. The landmass is vast, with abundant sunlight and strong winds, and Canada is well-positioned to provide renewable power and low-carbon products. The country’s energy transformation mission of achieving a net-zero electricity grid by 2035 will require a sevenfold increase in renewable capacity. Private investment is essential to clean energy, and those who seize this opportunity stand to reap significant returns. Companies that operate in Canada also benefit from the country’s stable political landscape, skilled workforce and strong commitment to sustainability. All in all, renewable electricity generation is a cornerstone of Canada’s sustainability value proposition.
A potential as impressive as Canada’s landscape
The UN forecasts that 65% of the world’s total electricity supply could come from renewable sources by 2030, with electricity’s share in final energy consumption likely to be as high as 30% by that same year. As of late 2023, Canada had some 200 major solar energy projects and around 48,000 solar energy installations across residential, commercial and industrial locations. The western province of Alberta, with its abundant sunshine, deregulated energy market and skilled workforce, is a prime example of the nation’s solar potential. Alberta is home to Canada’s largest single solar installation: the 465 MW Travers Solar Project, originally developed by Greengate Power of Calgary. Greengate Power has a number of wind and solar projects operating or in development across the province, and its CEO Dan Balaban is a strong proponent for renewables investment. “We have growing needs for power in this province [Alberta],” Balaban told the Global Energy Show in 2021. “There’s electrification going on in the world, an energy transition going on in the world, and I think all that points to increasing demand for power going forward. I believe a significant chunk of that new power demand in Alberta going forward can come from renewables.”
Source: Natural Resources Canada
Percentage of Canada’s electricity generation from wind and solar sources in 2022, suggesting a major opportunity for businesses to scale deployment
6.6%
Ivette Vera-Perez, President and CEO, Canadian Hydrogen Association
Things that set Canada apart from the competition when it comes to hydrogen include its free trade agreements and strong support for climate friendly technologies.
Canada has long been – and continues to be – a global leader in hydropower, and its vast landmass and skilled workforce are fuelling a burgeoning wind and solar industry. It’s an industry that’s bolstered by Canada's world-class research and development capabilities in renewable energy technologies. Leading universities and research institutions across the country – such as the Clean Energy Research Centre at the University of British Columbia and the Future Energy Systems at the University of Alberta, as well as multiple CanmetENERGY research centres – are at the forefront of innovation, developing cutting-edge solutions that are driving down costs and improving efficiency.
Natural attributes creating opportunities
Canada’s pathway to its renewable energy target is supported by a collaborative approach between the federal government and individual provinces. Recognizing the scale of the challenge, both levels of government are actively engaging with private companies, fostering partnerships to accelerate the development and deployment of renewable energy solutions. This collaborative spirit in turn creates a fertile ground for innovation and investment, ensuring a smooth and successful transition to a cleaner energy future. And it presents a golden opportunity for forward-thinking renewable energy developers.
Canada's renewable energy pipeline
invested across 31 solar projects
$6.2 billion
Balaban verweist auf günstigere Kosten für Solarmodule, die starke Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmens-führung sowie die stabilen langfristigen Renditen für Investoren als Gründe für Investitionen in erneuerbare Energien. Mit 1,6 Gigawatt (GW) neuer Windkapazität, die 2023 ans Netz ging, ist Windkraft ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Stromerzeugung in Alberta. Dadurch stieg die Gesamtkapazität der Provinz auf mehr als 4,4 GW an. Québec ist ein weiteres Beispiel: Als der größte Stromerzeuger Kanadas will es seine Windkraftkapazität bis 2035 auf mehr als 10 GW verdreifachen und ruft daher Entwickler dazu auf, Pläne zur Erreichung dieses Ziels einzureichen. Die Atlantikprovinzen wie Neufundland und Labrador sowie Prince Edward Island sind ebenfalls wichtige Standorte für Windenergie. Tatsächlich haben diese beiden Provinzen einige der höchsten Windgeschwindigkeiten der Welt. Zusammengenommen bedeutet dies, dass Windenergieanlagen in den letzten zehn Jahren alle anderen Formen der Stromerzeugung übertroffen haben. Laut der Canadian Renewable Energy Association waren dies bis Ende 2023 im ganzen Land fast 17 GW. Neben ihrer Kosteneffizienz spielt die Windenergie auch eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung anderer Branchen. Mehrere große und innovative Projekte in den Atlantikprovizen Kanadas sind in der Entwicklung, um grünen Wasserstoff und Ammoniak zu produzieren, welche neue Möglichkeiten für Kanada eröffnet, ein globaler Führer im Export von sauberem Wasserstoff, insbesondere nach Europa, zu werden.
Annual installations
Annual installations Cumulative
(2007-2022, in megawatts)
jährliche installationen kumulativ
2007–2022, in megawatt
Quelle: Government of Canada
kumulativ
Jährliche Installationen
Kumulativ
Jährliche Installationen Kumulativ
2007–2022, in Megawatt